Digitale Mitgliederabstimmung
Bei uns haben Mitglieder etwas zu sagen. Sie können nämlich bei vielen Vorhaben und Ideen mitbestimmen. Über unsere digitale Mitgliederabstimmung, können Sie Ihre Stimme für einen guten Zweck vergeben.
"Unsere Jugendfeuerwehr nimmt jährlich am Sommerlager der Jugendfeuerwehren teil. Auf Grund gestiegener Mitgliederzahlen (Aktuell 25 Mitglieder) reicht unser Mannschaftszelt nicht mehr aus und deshalb brauchen wir ein zusätzliches großes um alle Floriansjünger beim Zeltlager unter zu bringen."
"Die Jugendfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Ebersdorf bestreitet jedes Jahr ein Feuerwehrlager im Trixi-Bad . Dabei werden feuerwehrbezogene Aktivitäten durchgeführt. Bei dem Berufsfeuerwehrwochenende handelt es sich um eine Ausbildung über zwei Tage mit verschiedenen Einsatzszenarien."
"Jede Minute zählt, wenn ein Mensch einen plötzlichen Herzstillstand erleidet. Ein Defibrillator (AED) kann in solchen Momenten den entscheidenden Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Mit einem öffentlich zugänglichen Defibrillator am Gerätehaus unserer Feuerwehr schaffen wir eine lebenswichtige Infrastruktur für unsere Gemeinde – rund um die Uhr für alle.
Ein Blick auf die Karte zeigt: Rund um den Kottmar, besonders in Walddorf und Eibau, gibt es bisher kein solches Gerät.
Wir möchten unsere Gemeinde ein Stück sicherer machen, damit im Ernstfall jeder von uns schnell helfen kann. Denn keiner weiß, wann Hilfe gebraucht wird – aber jeder kann dazu beitragen, dass sie da ist.
Stimmt für uns und helft mit. Denn: Leben retten beginnt hier – bei uns, mit euch!"
"Der aktuelle Brandschutzbedarfsplan sieht für die Gemeinde Oppach zwei Löschfahrzeuge mit
Staffelbesatzung (je 6 Sitzplätze) vor. Zu Übungs- und Einsatzfahrten können somit nur 12 Kameraden
transportiert werden. Im Rahmen der Ausbildung unserer Jugendfeuerwehr ist es dem Jugendwart nur mit
Unterstützung eines weiteren freiwilligen Helfers möglich, 10 Kinder auf einmal zu transportieren. Daher plant
die Feuerwehr Oppach einen Kleinbus als MTW (Mannschaftstransportwagen) zu beschaffen.
Dieser MTW ist sehr kostspielig und muss sicher in einer Garage am Depot untergestellt werden. Die Garage
kann die Gemeinde nur gemeinsam mit dem Förderverein und in Eigenleistung der Kameraden der
Feuerwehr errichten.
Wir freuen uns über jede Unterstützung bei der Umsetzung dieses Ziels."
"Im Feuerwehrbedarfsplan aus dem Jahr 2019 wurde der Bedarf eines Gerätewagens Logistik (GW-L) festgestellt, um die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehr langfristig sicherzustellen.
Im Jahr 2024 konnte bereits der erste Rollcontainer (RC) „Vegetationsbrandbekämpfung“ beschafft werden. Dank glücklicher Umstände und großem Engagement war es 2025 möglich, auch das dazugehörige Logistikfahrzeug zu erwerben. Diese Investitionen bildeten die Grundlage für eine moderne, modulare Logistikkonzeption unserer Feuerwehr.
Um diese Struktur weiter auszubauen, sollen in den kommenden Jahren schrittweise weitere Rollcontainer beschafft werden – unter anderem:
• RC Wasserentnahme (geplant für 2026)
• RC Schlauch
• RC Hochwasser
• RC Hygiene
• RC Ölschaden
Diese Module sind entscheidend, um flexibel auf verschiedenste Einsatzlagen reagieren zu können.
Da selbst die Grundmodule (z. B. Plattenwagen mit Bremse) kostenintensiv sind, möchten wir den Sonderzuwendungsbonus der Bank nutzen, um den Rollcontainer „Schlauch“ in Eigenregie aufzubauen.
Mit dieser Unterstützung kann die Feuerwehr eigenständig das Grundmodul beschaffen und den RC fachgerecht aufbauen. Dadurch werden Kosten reduziert, Eigenleistung gefördert und die Einsatzbereitschaft unserer Wehr weiter verbessert.
Das Projekt trägt somit unmittelbar zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde bei."
"Wir möchten unseren Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Großdehsa zur Weihnachtsfeier Personalisierte Sport und Freizeit Bekleidung kaufen. Trainingshosen, T-Shirts, Pullover, Jacken und Mützen mit der Aufschrift Jugendfeuerwehr Großdehsa."
"Der Förderverein der Ortsfeuerwehr Eichgraben e.V. engagiert sich seit Jahren für die aktive Feuerwehr, die Alters- und Ehrenabteilung sowie die Jugendfeuerwehr. Ziel unserer Arbeit ist es, die Kameradinnen und Kameraden in ihrer wichtigen ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen, Projekte zu ermöglichen und die Nachwuchsförderung nachhaltig zu stärken.
Im kommenden Jahr feiern wir ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre Ortsfeuerwehr Eichgraben und 10 Jahre Jugendfeuerwehr. Anlässlich dieses Doppeljubiläums möchten wir einen lang gehegten Wunsch unserer Jugendlichen erfüllen. Seit mehreren Jahren wünschen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr eine eigene Vereinsfahne, die ihre Gemeinschaft sichtbar repräsentiert. Besonders bei Kreis- und Landesmeisterschaften, an denen unsere Nachwuchskräfte regelmäßig erfolgreich teilnehmen, fehlt bislang ein solches Symbol, das ihre Leistungen und ihren Zusammenhalt zeigt.
Der Förderverein möchte diese Lücke schließen und die Fahne beschaffen. Sie soll nicht nur als offizielles Symbol der Jugendfeuerwehr dienen, sondern auch Stolz, Zusammenhalt und Identität der jungen Feuerwehrmitglieder stärken. Die feierliche Übergabe der Fahne im August soll zugleich ein Highlight der Jubiläumsfeierlichkeiten sein und die besondere Leistung der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen. Auf diese Weise verbinden wir Tradition, Gemeinschaft und Motivation für den Feuerwehrnachwuchs und schaffen ein sichtbares Zeichen des Engagements und des Zusammenhalts in unserer Gemeinde."
"Als Freiwillige Feuerwehr ist eine unserer Kernaufgaben die Brandbekämpfung.
Dazu ergänzend ist der vorbeugende Brandschutz genauso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger für unser Tun.
Deshalb möchten wir ihm Rahmen des vorbeugender Brandschutz unsere Jugendfeuerwehr Großhennersdorf und der Bevölkerung Maßnahmen zur Brandabwehr und zum vorbeugenden Brandschutz näher bringen.
Sei es die Sensibilisierung für Rauchmelder, oder auch die Erklärungen, was bei einem Fettbrand passieren kann, wie ich mich schütze und schnellstmöglich Hilfe hole.
Dafür würden wir gern Materialien beschaffen, um aufzuzeigen wie vorbeugender Brandschutz funktioniert, dass es auch mit einfachen Mitteln machbar ist, Brände in der Entstehung zu vermeiden. Diese Materialen würden wir gern so gestalten, dass wir diese in einem unserer Feuerwehranhänger transportieren können.
Es ist auch das Ziel diese Sachen außer Haus zu präsentieren, um in unserer Grundschule oder im Kindergarten Impulse zu setzen, um den Brandschutz voranzutreiben.
Für die Umsetzung dieser Idee würden wir uns sehr über die finanzielle Unterstützung freuen. Bereits 2025 hatten wir zum 1. Öffentlichen "Üben mit dem Feuerlöscher" eingeladen und möchten dieses Konzept gern weiter ausbauen."
"Für eine neue Jugendfeuerwehr Ausstattung und Bekleidung."
"Der Förderverein der Ortsfeuerwehr Zittau e.V. ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein mit dem satzungsmäßigen Zweck der Beschaffung von Mitteln für die Ortsfeuerwehr Zittau. Die Ortsfeuerwehr Zittau ist ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr Zittau und besteht aus knapp 40 ausschließlich ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden sowie einer Jugendfeuerwehr mit ca. 25 Kindern und Jugendlichen.
Um unsere aktiven Einsatzkräfte bestmöglich vor den schädlichen Auswirkungen der Einsätze, meist dem giftigen Rauch bei Brandeinsätzen, nachhaltig zu schützen, wurde vor kurzem ein Hygienekonzept eingeführt. Dies sieht vor allem eine Einsatzstellenhygiene vor, um Kontaminationsverschleppung zu vermeiden und das Krebsrisiko der Einsatzkräfte zu minimieren.
Wir als Förderverein und gleichzeitig aktive Einsatzkraft setzen uns stark für die Weiterentwicklung dieses Hygienekonzeptes ein, da es uns nachweislich schützt. In der Vergangenheit konnten wir bereits die Anschaffung eines Hygieneboards auf unserem Löschfahrzeug ermöglichen, spezielles Hautreinigungsmittel nach Brandeinsätzen anschaffen sowie kürzlich unser neues Schnelleinsatzzelt in Betrieb nehmen. Um dieses Hygienekonzept an der Einsatzstelle richtig ausführen zu können, wird ein ausgedientes Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) zu einem Gerätewagen Hygiene umgebaut.
Die 2.500 Euro werden wir für den Umbau des TSF verwenden. Die Geräteräume des Fahrzeuges müssen anhand einer neuen Beladungsliste baulich angepasst werden. Dafür muss hochwertiges und langlebiges Material beschafft werden. Zur Ausstattung des neuen Gerätewagen Hygiene müssen diverse Eurobehälter angeschafft werden. Die ebenfalls anzuschaffenden Gegenstände werden modulweise zusammengestellt. Es gibt z. B. im Modul Versorgung Bierzeltgarnituren und alles was für die Bereitstellung von Essen und Getränken für Geschädigte und Einsatzkräfte notwendig sein wird. Das Modul Energie ist für die Bereitstellung von Licht und Strom durch einen Stromerzeuger, Kabeltrommel und LED-Beleuchtung da. In einem weiteren Modul wird Schutzkleidung (Handschuhe, Brille, Overall, Masken etc.) sowie Wechselkleidung für kontaminierte Einsatzkräfte bereitgestellt. Das letzte Modul Dekontamination enthält alles was zur Reinigung und ordnungsgemäßen Abtransport von kontaminierten Gegenständen/Kleidung notwendig sein wird.
Die Materialkosten liegen deutlich über den 2.500 Euro, jedoch hilft uns dieser Beitrag zur schnelleren Verwirklichung des Gerätewagen Hygiene. Den Umbau führen wir in unserer Freizeit selber durch."
"Die Freiwillige Feuerwehr Hartau mit Ihren über 40 Mitgliedern denkt schon länger über die Anschaffung eines Schnelleinsatzzeltes nach.
Ein Schnelleinsatzzelt ist Vielseitig einsetzbar und ist geeignet für längere Hilfsdienste, bei denen die Kameraden eine Sammelstelle errichten möchten. Es kann genutzt werden, um ein Sanitätslager zu errichten oder eine mobile Einsatzleitung zu erstellen. Des Weiteren soll es der Jugendfeuerwehr Hartau als Sammelpunkt bei Wettkämpfen dienen."
"Die Freiwillige Feuerwehr Kottmar präsentiert sich mit ihren sieben Ortswehren, Eibau, Neueibau, Waldorf, Kottmarsdorf, Obercunnersdorf, Niedercunnersdorf und Ottenhain. In einer Arbeitsgruppe „AG Schwarz/Weiß“ arbeiten wir gemeinsam daran, eine sichere Zukunft für unsere sieben Ortswehren mit ca. 170 Kameradinnen und Kameraden zu gestalten. Ziel ist die Erarbeitung und Umsetzung eines umfassenden Hygienekonzepts, das nun in den Feuerwehralltag integriert werden soll.
Seit Januar diesem Jahr gestalten wir in der AG das Hygienekonzept. Wir stehen nun in den Startlöchern und benötigen Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende könnten wichtige Materialien beschafft werden, die das ausgearbeitete Konzept vorsehen.
Dazu zählen unter anderem:
• mobile Hygieneboards für die Einsatzstelle
• Stiefelwäsche bzw. Reinigungssysteme für einsatznahe Ausrüstung (Stiefel, Helme, Atemschutzgeräte…)
• Pavillons als temporäre Umkleide- und Aufenthaltsbereiche bei Einsätzen im Freien (Schlechtwetter)
• Hygieneartikel (Desinfektionsmittel, Handschuhe, Masken, Reinigungsmittel, Einwegabdeckungen, …).
Warum benötigen wir dieses Hygienekonzept gerade jetzt? In den vergangenen Jahren hat die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr ohne ein solches Konzept funktioniert. Wir haben uns jedoch entschlossen, proaktiv zu handeln statt wegzuschauen. Alle Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr fallen in eine erhöhte Krankheitsrisiko-Gruppe. Wenn wir als Freiwillige gerufen werden, tun wir dies mit Herzblut und Engagement. Als Feuerwehr können wir es uns jedoch nicht leisten, das erhöhte Krebsrisiko (30%) unserer Einsatzkräfte zu ignorieren. Brandrauch und Schadstoffe gelangen in unterschiedlicher Form in den Körper – über die Haut, die Atemwege und auch durch Pausenmahlzeiten. Es ist daher an der Zeit, Gesundheitsprävention und Vorsorge stärker in den Fokus zu rücken, damit unsere Kameradinnen und Kameraden gesund zu ihren Familien und Angehörigen zurückkehren können.
Was bedeutet das Hygienekonzept konkret für unseren Alltag?
• Präzise Hygienestandards bei Einsätzen, Übungen und Schulungen,
• regelmäßige Schulungen der Einsatzkräfte zu Schutz- und Gesundheitsmaßnahmen,
• sicherer Umgang mit Schutzausrüstung und deren Reinigung,
• organisatorische Maßnahmen zur Risikominderung in Fahrzeughallen, Schulungsräumen,
• Dokumentation von Maßnahmen und regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit.
Für eine saubere Feuerwehr – eine saubere Freiwillige Feuerwehr Kottmar – bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung, damit wir diesen gemeinsamen Weg gehen können. Ihre Spende hilft, Gesundheitsschutz, Prävention und Sicherheit unserer Ehrenamtlichen nachhaltig zu stärken.
Wir stehen gerne für Rückfragen zur Verfügung und freuen uns über jeden Beitrag, der es uns ermöglicht, das Hygienekonzept zeitnah in den Feuerwehralltag zu integrieren."
"Hallo Volksbank Mitglieder,
mein Name ist Maik Töpler und ich bin stellvertretender Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Leutersdorf. Als ich von der Aktion der Volksbank gehört habe, ist mir sofort unsere Jugendfeuerwehr eingefallen.
In der Jugendfeuerwehr Leutersdorf sind aktuell 10 Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren aktiv. Sie werden immer mittwochs ehrenamtlich durch unsere Jugendwarte für zwei Stunden beschäftigt und ausgebildet.
Unsere Jugendfeuerwehr nimmt jährlich am Sommerlager der Jugendfeuerwehren der Gemeinden Mittelherwigsdorf, Oderwitz, Spitzkunnersdorf und Leutersdorf teil. Dieses Sommerlager wird immer von Freitag bis Sonntag durchgeführt und beinhaltet zwei Übernachtungen im Zelt an unterschiedlichen Orten der teilnehmenden Gemeinden.
Für die Übernachtungen benötigt unsere Jugendfeuerwehr 2 Übernachtungszelte für Jungen und Mädchen und die dementsprechende Schlafausrüstung mit Feldbetten oder Luftmatratzen im Zelt sowie ein paar persönliche Dinge für die Tage. Da diese Ausrüstung immer an den Ort des Sommerlagers gebracht werden muss, brauchen wir dafür eine Transportmöglichkeit. Laut Unfallverhütungsvorschrift dürfen wir in unseren Fahrzeugen der FW keine Ausrüstung ungesichert mitnehmen und der Platz dafür ist auf den modernen Fahrzeugen auch nicht gegeben.
Das bedeutet, wir haben uns immer einen Anhänger ausleihen müssen, um diesen Transport durchführen zu können. Die Beschaffung des Transportmittels ist immer mit viel Aufwand verbunden und wird immer schwieriger.
Daher benötigen wir einen Anhänger für unsere Feuerwehr-Fahrzeuge mit Spriegel-Aufbau und Plane, der dann auch wetterfest am Ort des Sommerlagers verbeiben kann, um die verbleibende Ausrüstung zu schützen. Der Anhänger findet ebenso Verwendung als Lager für die Wettkampfausrüstung unserer Jugendfeuerwehr. So ein Anhänger mit Spriegel-Aufbau und Plane kostet ca. 2000,-€ und da wäre die von Ihnen zur Verfügung gestellte Summe ideal, um auf der Plane noch eine Beklebung mit „Jugendfeuerwehr Leutersdorf“ und natürlich ein Sponsoren- Hinweis der Volksbank anzubringen.
Ich hoffe, ich konnte Sie von der Wichtigkeit unseres Projektes überzeugen, da unsere Jugendfeuerwehr der potenzielle Nachwuchs für unser Ortsfeuerwehr ist!
Ich möchte den Kindern oder vielleicht ja sogar Ihren Enkelkindern eine bestmögliche Ausstattung bei ihrem Hobby ermöglichen.
Mit besten Grüßen aus Leutersdorf."
"Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Oderwitz leistet seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung der aktiven Wehr. Durch spannende und praxisorientierte Ausbildung lernen die Kinder und Jugendlichen spielerisch den richtigen Umgang mit Feuer, Wasser und Technik.
Bislang können Brandbekämpfungsübungen jedoch nur theoretisch oder mit improvisierten Mitteln durchgeführt werden. Eine realitätsnahe, sichere Ausbildung ist dadurch nur eingeschränkt möglich.
Mit der Anschaffung eines Feuerlöschtrainers soll die Ausbildung unserer Nachwuchsfeuerwehrkräfte noch praxisnäher, sicherer und lehrreicher gestaltet werden.
Der Feuerlöschtrainer ermöglicht realistische Brandsimulationen mit gasbetriebenen Flammen, die gefahrlos gelöscht werden können.
Dadurch können Kinder und Jugendliche:
• den Umgang mit Feuer und Löschtechnik unter Aufsicht gefahrlos üben,
• das Verhalten im Brandfall besser verstehen,
• Ängste abbauen und Selbstvertrauen aufbauen,
• sowie den sicheren Einsatz von Feuerlöschern und Strahlrohren erlernen.
Der Feuerlöschtrainer bietet vielfältige Vorteile:
• Sicheres Training unter kontrollierten Bedingungen
• Realistische Ausbildung für Jugendfeuerwehrwettkämpfe und Schulungen
• Förderung des Verantwortungsbewusstseins im Umgang mit Feuer
• Stärkung der Gemeinschaft und Motivation in der Jugendfeuerwehr
• Öffentlichkeitsarbeit: Vorführungen bei Feuerwehrfesten, Tagen der offenen Tür oder Schulprojekten erhöhen das Interesse und die Akzeptanz der Feuerwehr in der Bevölkerung
Langfristig trägt die Anschaffung dazu bei, junge Menschen für den aktiven Dienst in der Feuerwehr zu begeistern und somit die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Oderwitz zu sichern.
Die Finanzierung soll über eine Kombination aus Eigenmitteln vom Verein „Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Oderwitz e.V.“ und durch die Unterstützung durch die Volksbank Löbau-Zittau eG erfolgen.
Die Anschaffung eines Feuerlöschtrainers ist eine Investition in die Sicherheit, Ausbildung und Motivation unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr.
Sie fördert das Verständnis für den Brandschutz, stärkt die Gemeinschaft und hilft, auch künftig engagierte Nachwuchskräfte für die Feuerwehr Oderwitz zu gewinnen."
"Die Freundschaft zu unserer tschechischen Partnergemeinde Skalice u České Lípy besteht schon seit vielen Jahren. Die Feuerwehren beider Orte sind seit dem großen Hochwasser 2010 noch enger verbunden, da hier in einem Ziel3 Projekt die Wehren ihre Ausbildung und auch die Ausrüstung aufwerten konnten. Gemeinsame Übungen, Ausbildungen oder auch gesellschaftliche Ereignisse prägten diese Phase.
Leider wurde durch die Corona-Krise entstandene Bindungen gestört bzw. ausgesetzt. Wir sind daran, dies wieder aufzubauen und wollen mit unseren Feuerwehrpartnern in Skalice u České Lípy und Chrastava die Beziehungen wieder vertiefen.
Hierzu wollen wir neben der freundschaftlichen Ebene auch die gemeinsamen Übungen und Ausbildungen wieder ins Blickfeld setzen.
Wir planen mit unseren tschechischen Partnen eine Tagesübung zum Thema Großtierrettung. Dabei geht es um die Rettung von landschaftlichen Nutztieren wie Pferde oder Kühe, die mit einfachen MItteln nicht aus ihrer misslichen Lage befreit werden können. Hierzu gibt es ein Seminar, welches wir gerne mit unseren tschechischen Freunden bestreiten wollen.
Hierzu brauchen wir die finazielle Unterstützung und natürlich die Stimme der Mitglieder der Volksbank!
Natürlich soll an diesem Tag auch die freundschaftliche Ebene weiter ausgebaut werden und hier ein Beisammensein nebst Dolmetscher und Familien ermöglicht werden.
Ebenso soll die Jugendfeuerwehr aller Wehren davon provitieren und diesen Tag mitgestalten dürfen. Hier wollen wir im Rahmen des Seminars auch die Kinder mit einbinden bzw. spielerisch an das Thema heranführen.
Diese Ausbildung soll einen Grundstein in die weitere Arbeit zwischen den Wehren legen und die Freundschaft weiter ausbauen. Menschlisch wie fachlich wollen wir hier weiter zusammenwachsen, über Grenzen und Sprachbarrieren hinweg!"
"Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altbernsdorf auf dem Eigen, möchten uns herzlich für die Chance bedanken, an Ihrem Gewinnspiel teilzunehmen.
Unsere Feuerwehr ist klein, aber mit ganz viel Herz bei der Sache. Ob Einsatz, Ausbildung oder Dorffest – bei uns packt jeder mit an, wenn’s drauf ankommt. Nach getaner Arbeit bleibt oft wenig Zeit zum Durchatmen, und genau dafür wünschen wir uns schon lange eine eigene kleine Grillecke. Ein Platz, an dem wir nach Einsätzen oder Übungen zusammen sitzen, lachen und das Gemeinschaftsgefühl stärken können, das unsere Truppe so besonders macht.
Mit den 2.500 € könnten wir uns diesen Traum erfüllen: einen gemütlichen Treffpunkt für unsere großen Kameradinnen und Kameraden, sowie die kleinen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr. Eine Grillecke, die nicht nur für gutes Essen sorgt, sondern für Zusammenhalt – so, wie es sich für eine Feuerwehr gehört.
Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen, diesen Ort für Gemeinschaft und Kameradschaft zu schaffen."
Mit herzlichen Grüßen und einem kräftigen „Gut Wehr!“
Ihre Freiwillige Feuerwehr Altbernsdorf auf dem Eigen
"Vom 21. - 23.08.2026 richtet die Feuerwehr Spitzkunnersdorf ein Ausbildungswochenende der Jugendfeuerwehren Spitzkunnersdorf, Leutersdorf, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Oberseifersdorf und Eckartsberg aus. Bei diesem Sommerlager dreht sich für etwa 80 Kinder und Jugendliche alles um Teamwork, Spiel, Spaß und natürlich Feuerwehr. Am Freitag Abend geht es nach der Eröffnung des Zeltlagers mit Stationsbetrieb los. Jede Jugendfeuerwehr stellt eine oder mehrere Gruppen, welche in vielen Stationen Wissen vermittelt bekommen oder spielerisch eine Aufgabe lösen müssen. Am Samstag Vormittag findet etwas Ähnliches statt - der sogenannte Sternenmarsch. Wieder werden die Kinder in Gruppen geteilt. Doch nun sind die einzelnen Stationen über mehrere Kilometer im Wald, auf der Wiese oder im Ort verteilt. Von Station zu Station wird demnach gewandert und je nach erfolgreichem Abschluss der Stationen werden Punkte gesammelt. Zu Mittag wird die Siegergruppe mit den meisten Punkten bekannt gegeben. Am Samstag Nachmittag soll bei schönem Wetter ein Besuch im Freibad Oderwitz stattfinden und nach dem Abendbrot wird das Highlight des Wochenendes durchgeführt - eine große Einsatzübung bei einer Firma in Spitzkunnersdorf. Dort müssen die Kinder kleinere Einsatzszenarien ähnlich wie die großen aktiven Feuerwehrleute abarbeiten (natürlich unter Aufsicht der Erwachsenen Kameraden der Feuerwehr). Sonntag nach dem Frühstück ist dann Abbau der Zelte und die Verabschiedung angesagt. Ein Zeltlager in dieser Größenordnung bedarf viel Vorbereitung und zusätzliches ehrenamtliches Engagement der Feuerwehrleute, damit auch 2026 dieses Jugendfeuerwehr-Wochenende für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis wird."
"Sehr geehrte Damen und Herren,
der Förderverein der Ortsfeuerwehr Ebersbach/Sa. e.V. unterstützt die Arbeit der aktiven Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr in vielfältiger Weise – durch finanzielle Hilfen, Materialbeschaffungen und die Förderung der Kameradschaft.
Im Rahmen Ihres aktuellen Sponsoringangebotes in Höhe von 2.500 € möchten wir uns mit folgendem Projektvorschlag bewerben:
Unsere Atemschutzgeräteträger leisten bei Einsätzen unter schwersten Bedingungen einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung. Nach Atemschutzeinsätzen ist eine konsequente Einsatzstellenhygiene erforderlich, um gesundheitliche Risiken durch kontaminierte Einsatzkleidung zu vermeiden.
Um unsere Einsatzkräfte hierbei zu unterstützen, möchten wir Trainingsanzüge anschaffen, die nach Atemschutzeinsätzen als saubere Wechselkleidung genutzt werden können. Diese Maßnahme dient der Hygiene, der Gesundheit und dem Wohlbefinden unserer Kameradinnen und Kameraden.
Darüber hinaus benötigt unsere Jugendfeuerwehr neue Winterjacken in passenden Größen, da viele der bisherigen Jacken aufgrund des Wachstums der Jugendlichen nicht mehr passen. Eine wetterfeste, einheitliche Bekleidung ist wichtig für Übungen, Ausbildungen und öffentliche Auftritte und trägt wesentlich zur Motivation und Identifikation der jungen Mitglieder bei.
Mit Ihrer finanziellen Unterstützung könnten wir beide Anschaffungen realisieren und sowohl die aktiven Einsatzkräfte als auch die Jugendfeuerwehr gezielt fördern."
Die Bewerberphase läuft bereits, regionale Feuerwehren können sich für die Mitgliederabstimmung anmelden.
Die Bewerberphase endet am 14. November 2025.
Mitglieder können über die VR-BankingApp für Ihre Feuerwehr abstimmen. Je Mitglied eine Stimme. Die drei Feuerwehren aus der Region mit den meisten Stimmen erhalten je 2.500 EUR für ihr nächstes Projekt.
Die Abstimmung endet am 18. Dezember 2025.